
Stottern
Details zu den häufigsten Suchbegriffen in unserem Arbeitsumfeld Hypnose.
Statements, welche beim Thema Stottern häufig eine Verbindung zu Hypnose haben
Diese einzelnen Suchergebnisse sind natürlich aus einem grösseren Zusammenhang gerissen, aber sie geben einen entpsrechenden ersten Eindruck darüber, was andere interessiert.
- Die lösungsorientierte / ressourcenorientierte Hypnose lässt sich vom chinesichen Sprichwort "Es ist besser ein Licht anzuzünden, als über die Dunkelheit zu schimpfen" leiten und vermittelt dem Klienten Lösungsansätze für deine Problemsituationen.
- In der Hypnose ist die Aufmerksamkeit nach innen gerichtet, die äussere Welt tritt dabei in den Hintergrund. Dieser Zustand lässt sich mit Meditation, Tagträumen, Flow oder versunkenem Lesen vergleichen. Der hypnotische Trancezustand wird vom Kunden in der Regel als Tiefe Entspannung empfunden. Ein enger Bezug zu Stottern findet sich im Kontext von Hypnose:
- Eine hypnotische Trance macht nicht willenlos und zwingt den Kunden nicht unter die Gewalt des Hypnotiseurs. Die Kooperation mit dem Hypnotiseur basiert auf der Motivation der eigenen Zielerreichung des Kunden.
- Hypnose ist ein Zustand geistiger und körperlicher Entspannung. Dabei wird ein veränderter Bewusstseinszustand (Trance) herbeigeführt. Unter Hypnose tritt das Tagesbewusstsein (am eheseten mit Verstand gleichzusetzen) in den Hintergrund. Viele Wahrnehmnungskanäle werden ausgeblendet, einige aber sensibilisiert. In diesem Zustand ist der Mensch empfänglich für Bilder, Vergleiche und Phantasien. Im Bereich Hypnose besteht ein entsprechender Zugang zum Thema Stottern.
- In der Hypnose werden auch Sugestionen mittels Geschichten vermittelt. Dabei wird die symbolische Struktur von Archetypen utilisiert und ein Lösungskonzept als Vorschlag konstruiert. Insbesondere beim Thema Stottern gilt es, auch Hypnose in deren ganzem Umfang zu betrachten.
- In der hypnotischen Trance (oder eben in Hypnose) lernt der Klient, eine persönliche Beziehung zu "seinem Unterbewusstsein" aufzubauen -- was schlussenlich auch als "neue Beziehung zu sich selbst" interpretiert werden kann. Für weitere Informationen zu Stottern, empfiehlt es sich, den ganzen Bereich Hypnose zu durchforsten.
Weitere Informationen zum Suchbegriff Stottern
- Die Grundfrom von Stottern lautet: Stottern (N)
- Häuffigkeit des Wortes Stottern in 50 Mio. Sätze: 570
- Häuffigkeit des Wortes Stottern pro 50 Mio. Suchanfragen: 2935
- Ähnliche Worte (mit Bedutungsnähe in Klammern): Stocken (13) ¦ Wanken (9) ¦ stottert (9) ¦ Trudeln (8) ¦ Stammeln (8)
- Synonyme zu Stottern: Gestotter
- Sachgebiete zu Stottern: Entwicklungspsychologie Vergleichende Psychologie ¦ Neurologie Psychiatrie ¦ Entwicklungspsychologie ¦ Vergleichende Psychologie ¦ Medizin ¦ Motorenbau ¦ Neurologie
- Wortformen von Stottern: Stottern ¦ Stotterns
- Typsicher Wortgebrauch von Stottern: Das verunsichert den Jungen mehr als das Stottern selbst.
- Aussage zu Stottern: Somit scheint Stottern auch genetische Ursachen zu haben und somit in der Familie zu liegen.
- Beispielsatz zu Stottern: Zunächst einmal muss klar gesagt werden: Stottern verschwindet nicht von einem Tag auf den anderen.
- Impression zu Stottern: Doch Stottern kann sogar die Existenz gefährden.
- Muster zu Stottern: Der Monarch musste sein Stottern überwinden, denn sein Land befand sich im Zweiten Weltkrieg und die Untertanen brauchten feurige Reden von ihrem König.
Grafische Darstellung bedeutungsnaher Begriffe von Stottern im Zusammenhang mit Hypnose
Stottern
ins
geraten
George VI
VI
geriet