
Selbstvertrauen
Details zu den häufigsten Suchbegriffen in unserem Arbeitsumfeld Hypnose.
Statements, welche beim Thema Selbstvertrauen häufig eine Verbindung zu Hypnose haben
Diese einzelnen Suchergebnisse sind natürlich aus einem grösseren Zusammenhang gerissen, aber sie geben einen entpsrechenden ersten Eindruck darüber, was andere interessiert.
- Der Zustand der Hypnose lässt sich auch hirnphysiologisch mit dem EEG nachweisen. Im Zustand der Hypnose sendet das Gehirn vor allem sog. Alpha-Wellen zwischen 8 und 14 Hertz (manchmal auch Beta-Wellen zwischen 13 und 30 Hertz), während die Wellenlänge des Wachbewußtseins darüber und die des Schlafes darunter liegt.
- Hypnose ist ein Zustand geistiger und körperlicher Entspannung. Dabei wird ein veränderter Bewusstseinszustand (Trance) herbeigeführt. Unter Hypnose tritt das Tagesbewusstsein (am eheseten mit Verstand gleichzusetzen) in den Hintergrund. Viele Wahrnehmnungskanäle werden ausgeblendet, einige aber sensibilisiert. In diesem Zustand ist der Mensch empfänglich für Bilder, Vergleiche und Phantasien. Ein enger Bezug zu Selbstvertrauen findet sich im Kontext von Hypnose:
- Hypnose ist ein besonderer Bewußtseinszustand, der jedermann als alltägliche Erfahrung (alltägliche Trance) vertraut ist. Charakteristisch für diesen Zustand ist, daß unsere bewusste Aufmerksamkeit von irgendetwas weitgehend absorbiert ist und dafür ein Teil unserer Wahrnehmung sowie auch unsere Handlungen vom Bewußtsein abgespalten und unbewusst ablaufen.
- Jederman ist in der Lage eine Hypnose zu erleben -- und jedermann erlebt die Hypnose anders. Für weitere Informationen zu Selbstvertrauen, empfiehlt es sich, den ganzen Bereich Hypnose zu durchforsten.
Weitere Informationen zum Suchbegriff Selbstvertrauen
- Die Grundfrom von Selbstvertrauen lautet: Selbstvertrauen (N)
- Häuffigkeit des Wortes Selbstvertrauen in 50 Mio. Sätze: 9150
- Häuffigkeit des Wortes Selbstvertrauen pro 50 Mio. Suchanfragen: 8.67
- Ähnliche Worte (mit Bedutungsnähe in Klammern): Selbstbewusstsein (21) ¦ Selbstbewußtsein (15) ¦ Spiel (11) ¦ Vertrauen in (10) ¦ Mannschaft (10)
- Synonyme zu Selbstvertrauen: Durchsetzungsvermögen ¦ Selbstgefühl ¦ Selbstsicherheit ¦ Selbstachtung ¦ Selbstbewußtsein ¦ Durchsetzungskraft ¦ Sicherheit
- Thesaurus (Begriffsverwandte Worte) zu Selbstvertrauen: Sicherheit ¦ Stolz ¦ Selbstbewußtsein ¦ Selbstvertrauen ¦ Selbstwertgefühl ¦ Selbstbehauptung ¦ Selbstsicherheit
- Sachgebiete zu Selbstvertrauen: Angewandte Psychologie ¦ Psychohygiene
- Wortformen von Selbstvertrauen: Selbstvertrauen ¦ Selbstvertrauens
- Verwendung von Selbstvertrauen: Mehr Selbstvertrauen erwartet das Schweizervolk schon von der Regierung!
- Wortgebrauch von Selbstvertrauen: Gleichzeitig wird seine Beziehung zum Menschen gestärkt, auch Selbstvertrauen, Kreativität und Motorik.
- Beispielsatz zu Selbstvertrauen: Die Genfer haben natürlich wieder Selbstvertrauen getankt.
- Typsicher Wortgebrauch von Selbstvertrauen: Nach dem deutlichen Sieg vor Wochenfrist gegen Urnäsch auch mit einer gehörigen Portion Selbstvertrauen.
- Aussage zu Selbstvertrauen: Die Kinder sollen lernen, wie man zu mehr Selbstvertrauen, Konzentration und körperlicher Leistung gelange.
- Beispiel zu Selbstvertrauen: Für einen Lehrer ist eine hohe Selbstachtung und großes Selbstvertrauen wichtig.
- Muster zu Selbstvertrauen: Zu Beginn der Partie war aber nichts zu spüren vom zuletzt angehäuften Selbstvertrauen der Haie.
- Typsiche Verwendung von Selbstvertrauen: Wegen der Niederlagenserie nahm das Selbstvertrauen der Lions in den letzten Wochen massiven Schaden.
- Statement zu Selbstvertrauen: Dabei wird die motorische und geistige Entwicklung sowie das Selbstvertrauen gefördert, aber auch die Muskeln gestärkt.
- Wortbeispiel zu Selbstvertrauen: Wer nicht genug Selbstvertrauen besitzt, für sein Äußeres einzustehen, wird niemanden finden, der das für ihn erledigt.
Grafische Darstellung bedeutungsnaher Begriffe von Selbstvertrauen im Zusammenhang mit Hypnose
Selbstvertrauen
getankt
viel
Sieg
Mannschaft
gegen
Portion
Spiel
Mut