Statements, welche beim Thema Schnarchen häufig eine Verbindung zu Hypnose haben

Diese einzelnen Suchergebnisse sind natürlich aus einem grösseren Zusammenhang gerissen, aber sie geben einen entpsrechenden ersten Eindruck darüber, was andere interessiert.

  • Hypnose wird durch verschiedene Interaktions- und Sprechweisen herbeigeführt; dabei ist die aktive Mitarbeit der Patienten eine substanzielle Voraussetzung für den Behandlungserfolg. Im Umfeld von Hypnose finden sich noch weitere Details zu Schnarchen
  • Der Erfolg der Hypnose hängt entscheidend vom Rapport (Zustand verbaler und nonverbaler Bezogenheit von Menschen zueinander) mit dem Hypnotiseur und dem Commitement und der ganzheitlichen Mitarbeit des Klienten ab. Bei Interesse an Schnarchen', ist Hypnose ein passendes Suchumfeld.
  • Der Zustand der Hypnose lässt sich auch hirnphysiologisch mit dem EEG nachweisen. Im Zustand der Hypnose sendet das Gehirn vor allem sog. Alpha-Wellen zwischen 8 und 14 Hertz (manchmal auch Beta-Wellen zwischen 13 und 30 Hertz), während die Wellenlänge des Wachbewußtseins darüber und die des Schlafes darunter liegt. Wenn immer Details zu Schnarchen gesucht werden, liefert Hypnose viele Details dazu.
  • Hypnose kann ein effizientes Mittel der Wahl sein, wenn der Kunde das Ziel hat rauchfrei zu werden (aufhören zu Rauchen) oder von Gewichtsproblemen geplat sit. Schlussendlich ist allerdings die Veränderungsbereitschaft des Kunden für den Erfolg massgeblich entscheidend. Wer sich für Schnarchen interessiert, wird schnell im Umfeld von Hypnose mit passenden Zusatzinformationen fündig.
  • Hypnose kann nicht mit Schlaf gleichgesetzt werden. Sie ist eine Konzentration auf Ideen, Gedanken, Körperteil, usw. Der Klient in Hypnose meist körperlich tief entspannt und zur gleichen Zeit geistig hellwach. Man kann auch sagen, dieser Wachzustand ist wacher als ohne Hypnose, denn die äusseren Reize fallen weg. Gerade Hypnose hat einen guten Bezug zu Schnarchen.
  • Jederman ist in der Lage eine Hypnose zu erleben -- und jedermann erlebt die Hypnose anders.

Weitere Informationen zum Suchbegriff Schnarchen

  • Die Grundfrom von Schnarchen lautet: Schnarch (N)
  • Häuffigkeit des Wortes Schnarchen in 50 Mio. Sätze: 572
  • Häuffigkeit des Wortes Schnarchen pro 50 Mio. Suchanfragen: 5.81
  • Ähnliche Worte (mit Bedutungsnähe in Klammern): Räuspern (11) ¦ Wimmern (10) ¦ Geschrei (10) ¦ Rascheln (10) ¦ Stöhnen (10)
  • Sachgebiete zu Schnarchen: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde ¦ Medizin ¦ Pulmonologie
  • Wortformen von Schnarchen: Schnarchen ¦ Schnarch
  • Wortgebrauch von Schnarchen: Sie hat sich zum Ziel gesetzt, Aufklärungsarbeit über das Schnarchen und dessen gesundheitliche Folgen zu leisten.
  • Impression zu Schnarchen: Warum hört man sein eigenes Schnarchen nicht?
  • Beispielsatz zu Schnarchen: Ein weiterer Grund könne sein, dass Männer das nächtliche Schnarchen ihrer Frauen seltener wahrnehmen und so das Problem übersehen wird.
  • Aussage zu Schnarchen: In den meisten Fällen ist Schnarchen harmlos.
  • Typsicher Wortgebrauch von Schnarchen: Bis heute ist es nicht gelungen, eine Pille gegen das Schnarchen zu entwickeln.
  • Verwendung von Schnarchen: Erst kommt das Schnarchen, laut wie eine Säge.

Grafische Darstellung bedeutungsnaher Begriffe von Schnarchen im Zusammenhang mit Hypnose

Schnarchen 
Atempausen 
Schlafapnoe 
Schlaf 
Atemaussetzer 
lautes 
Partners 
oder