Statements, welche beim Thema Lebensängste häufig eine Verbindung zu Hypnose haben

Diese einzelnen Suchergebnisse sind natürlich aus einem grösseren Zusammenhang gerissen, aber sie geben einen entpsrechenden ersten Eindruck darüber, was andere interessiert.

  • Als Dehypnose wird ein Prozess bezeichnet, bei welchem die Hauptanstrengung des Hypnotiseurs darauf gerichtet ist, eine bereits bestehende Hypnose aufzulösen. -- Und diese bestehen bei jedem von uns in grosser Menge: Wir nehmen einen bestimmten Sachverhalt für wahr an und intergrieren diesen in unser tägliches Leben. Aber erst wenn der Irrglaube oder tiefer Glaubenssatz im täglichen Leben als Behinderung wirkt oder als solche empfunden wird, ist eine Intervention angebracht -- eben eine Dehypnose. Für weitere Informationen zu Lebensängste, empfiehlt es sich, den ganzen Bereich Hypnose zu durchforsten.
  • Zwar haben Viele Menschen ein Bild der Hypnose - doch meist leider ein falsches. Bekannt oder besser berüchtigt ist Hypnose von der Bühnenhypnose, bei welcher Freiwillige öffentlich zur Schau gestellt werden. Wesentlich weniger bekannt ist hingegen, daß mit Hilfe von Hypnose dem Menschen geholfen werden kann. Dieser Einsatz wird Hypnocoaching genannt -- oder eben Coaching in Hypnose. Insbesondere beim Thema Lebensängste gilt es, auch Hypnose in deren ganzem Umfang zu betrachten.
  • Hypnose kann nicht mit Schlaf gleichgesetzt werden. Sie ist eine Konzentration auf Ideen, Gedanken, Körperteil, usw. Der Klient in Hypnose meist körperlich tief entspannt und zur gleichen Zeit geistig hellwach. Man kann auch sagen, dieser Wachzustand ist wacher als ohne Hypnose, denn die äusseren Reize fallen weg.
  • Hypnose ist in Deutschland von den Krankenkassen als Heilmethode anerkannt. In der Schweiz ist dies leider nicht so.
  • Der Erfolg der Hypnose hängt entscheidend vom Rapport (Zustand verbaler und nonverbaler Bezogenheit von Menschen zueinander) mit dem Hypnotiseur und dem Commitement und der ganzheitlichen Mitarbeit des Klienten ab.
  • Die meisten Menschen nehmen die Hypnose als eine sehr tiefe und angenehme Entspannung wahr, vergleichbar etwa mit tiefer Meditation. Zu Beginn jeder Hypnosesitzung findet ein ausführliches Vorgespräch statt, in welchem die persönlichen Besonderheiten des Kunden besprochen werden.
  • Hypnose wird durch verschiedene Interaktions- und Sprechweisen herbeigeführt; dabei ist die aktive Mitarbeit der Patienten eine substanzielle Voraussetzung für den Behandlungserfolg.

Suchrelevante Wortumgebung von Lebensängste im Kontext von Hypnose

Eine grafische Darstellung Umgebung von Lebensängste mit Prozentwertung der bedutungsmässigen Nähe für Suchfunktionen. Verdeckte Elemente können mit Drag und Drop freigeschoben werden.

Lebensängste 93% 
panikattacken 88% 
ängsten 84% 
panikstörungen 82% 

Weitere Informationen zum Suchbegriff Lebensängste

  • Häuffigkeit des Wortes Lebensängste in 50 Mio. Sätze: 22